Bauprojekte
Bereits in der Ausbildung soll es den Lernenden möglich sein, kleinere Baustellen selbständig zu leiten und auszuführen. Mit passenden Objekten ermöglichen wir ihnen dies gerne. Nachfolgend stellen wir einige solcher Projekte vor.
E-Bike Ladestation
Der Verein "Forum Destination Melchsee-Frutt" lancierte einen Wettbewerb. Gesucht wurden die drei originellsten Lehrlingsprojekte für die Gestaltung einer E-Bike Ladestation auf Melchsee-Frutt. Das Konzept unserer Lernenden überzeugte die Jury und so entstand direkt bei der Talstation die etwas andere Ladestation im Gärtner-Style. Während die Bikes aufgeladen werden, kann man sich nun auf dem "Ghirmibänkli" ein bisschen ausruhen.
Von der Idee über die Planung bis hin zur Ausführung realisierten die Lernenden alles alleine. Unterstützung erhielten sie durch unseren Bauführer und Lehrlingsbetreuer Pascal Flüeler.
Teichsanierung
Die Schüler einer Privatschule ob Sarnen OW stiessen bei der Sanierung eines total verlandeten Teiches auf dem Schulareal an ihre Grenzen. Also haben sie kurzerhand die Enz Gartenbauakademie zur Hilfe geholt. Die Lernenden der Gartenbauakademie sowie die rund 20 Primar- und Oberstufenschüler der Schule legten gemeinsam Hand an, um den verwilderten Teich wieder auf Vordermann zu bringen. Es galt nun den Aushub zu machen, die Teichfolien- und vliese zu verlegen, Steine und Pflanzen anzubringen sowie schlussendlich das Wasser einzufüllen. Ein tolles Projekt, bei dem unsere Lernenden ihr Wissen weitergeben und die Schülerinnen und Schüler der Privatschule den Gärtnerberuf näher kennenlernen konnten. Die Freude bei allen Beteiligten ist gross - man munkelt, dass von den Schülern bereits Pläne für weitere Arbeiten am Teich geschmiedet wurden.
Historische Natursteinsäulen
Im Giswiler Ortsteil «Kleinteil» im Kanton Obwalden steht die schweizweit einzige Schlegelsäge. Dies ist eine Säge, welche durch Wasserkraft angetrieben wird. Ein Kanal aus Holz sorgt für die Zufuhr des Wassers. Dieser ist auf Natursteinsäulen abgestützt, welche erneuert werden mussten. Die Lernenden der Markus Enz Gartenbauakademie nahmen sich diesem Projekt an und realisierten drei neue Steinpfeiler aus einheimischem Guber Naturstein.
Nachdem die Lernenden einen Detailplan gezeichnet hatten, erstellten sie ein Schnurgerüst für alle drei Säulen sowie ein Gerüst für jeden einzelnen Pfeiler, damit die Form von allen Seiten gegeben war. Mit den Bruchsteinen erbauten sie nun die Säulen in Form von Zyklopenmauerweken.
Am Projekt waren Lernende aus allen drei Lehrjahren beteiligt.
Steinplatten in gebundener Bauweise
Eine Lernende im zweiten Lehrjahr und ein Lernender im dritten Lehrjahr durften gemeinsam mit dem Berufsbildner Feinsteinzeugplatten in Holzoptik in gebundener Bauweise verlegen.
Rollrasen und Sichtschutz
Das Bodenfräsen und die verschiedenen Planiearten für den Rasenbau konnten bei diesem Objekt geübt werden. Auch die Details zum Rollrasen verlegen wurde den Lernenden im 1. Lehrjahr gezeigt, damit diese die Arbeiten anschliessend ausführen konnten.
Eingangsgestaltung mit Sitzmauer
Lernende im 3. Lehrjahr konnten bei diesem Objekt die Vorgehensweise bei einer nicht alltäglichen Treppe üben. Die Sitzmauer, welche in der Treppenanlage integriert war, wurde auch mit in die Übung einbezogen.
Treppenbau
In einem wunderschönen Garten in Immensee SZ durfte die Gartenbauakademie unter der Leitung von Ausbildner Stefan Schmid eine Treppenanlage realisieren. Für die einzelnen Stufen verwendete man ausgepflasterte Stellriemen aus Tessiner Gneis. Eine bestehende Mauer aus formwildem Alpenkalk wurde zudem saniert, in dem die bestehenden Steine frisch angeordnet und mit zusätzlichen, neuen Steinen ergänzt wurden. In der Bauphase von ca. 2. ½ Wochen waren vorwiegend auszubildende Gärtnerinnen und Gärtner aus dem 1. und 2. Lehrjahr am Projekt tätig.
Plattenbelag
In Zusammenarbeit mit Auszubildenden Strassenbauer der Firma Sustra AG hat die Akademie in Sursee einen Plattenbelag auf einer Terrasse erstellt. Die Platten aus schwedischem Quarzit wurden als formwildes Mosaik verlegt. Dank dem Zusammenspiel der beiden Firmen konnten sich angehende Strassenbauer, Gärtner und Pflästerer untereinander austauschen und so gegenseitig bestimmt viel voneinander lernen.
Spielplatzumgestaltung
In rund 5 Wochen haben unsere Lernenden im 1. und 2. Lehrjahr zwei Spielplätze umgestaltet und saniert. Dabei entstanden eine neue grosse Rutschbahn, zwei Schaukeln und ein grosses kombiniertes Spielgerät. Die Spielplätze mussten erneuert werden, da sie schon etwas in die Jahre gekommen waren und daher auch nicht mehr den neusten Fallschutznormen entsprachen. Der Fallschutz wurde durch eine Subunternehmung eingebaut.
Gartengestaltung
Unsere Lernenden im 2. Lehrjahr durften unter der Leitung von Ausbildner Stefan Schmid den Gemüsegarten der Familie Christen in Kerns OW umgestalten. In der Planungsphase sind sie auf die Wünsche und Bedürfnisse der Familie eingegangen. Für die Randbefestigung des Weges kam ein flacher Stahl in Beton zum Einsatz und die Oberfläche wurde mit einer Wildpflästerung aus Gubersteinen versehen. Da es sich um einen Gemüsegarten handelte, wurden die Fugen mit einem Spezialmörtel ausgefugt. Es bestand zudem der Wunsch, in der Mitte des Gartens eine bepflanzte Rabatte zu errichten und generell Quadersteine als Sitzgelegenheiten zu integrieren. Der gesamte Garten wurde angehoben, um eine einfachere Bewirtschaftung zu erreichen. Einige bestehende Pflanzen erhielten im frisch gestalteten Garten ein neues Plätzchen.
Die Lernenden mussten die Rapportierung der Baustelle selber ausführen. Im Zusammenhang mit der Offerte war für sie ersichtlich, welche Leistungen erbracht werden müssen.
Neugestaltung Sitzplatz
Zwei Auszubildende Landschaftsgärtner im 3. Lehrjahr durften ihre erste Baustelle gemeinsam leiten. Die Verbundsteine und das Cheminée des bestehenden Sitzplatzes wurden entfernt. Nach dem Ausbau der Steine musste zuerst der Aushub für die Fundationsschicht erstellt werden. Anschliessend wurde ein Sickerschacht für die Platzentwässerung versetzt und der Brunnenüberlauf angeschlossen. Auf die neu erstellte Fundationsschicht konnten nun die griechischen Quarzitplatten in Splittbeton verlegt werden. Der neue Brunnentrog wurde platziert und die Platten angepasst. Die Bauherrschaft wünschte sich als Fassadenabschluss eine Sockelplatte. Diese wurde passend zugeschnitten, verklebt und die 6-7mm breiten Fugen mit Mörtel verfugt. Für die Schachtabdeckung wurde eine Platte zugeschnitten und ein Schachtrahmen versetzt. Die Ablauflöcher wurden in die Platte gebohrt und für die Bedienung des Schachtdeckels eine Schlossschraube eingelassen. Ein gelungenes Projekt, auf welches die Lehrlinge stolz sein können!